Impressum & Datenschutz
Impressum und Datenschutzerklärung
Handwerkskammer Cottbus
Hausanschrift: Altmarkt 17, 03046 Cottbus
Postanschrift: Postfach 100 565, 03005 Cottbus
Telefon 0355 7835-444
Telefax 0355 7835-280
E-Mail: hwk@hwk-cottbus.de
Internet: www.hwk-cottbus.de
Steuernummer
056/149/03319
Rechtsform
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsidentin Corina Reifenstein
Kommissarische Hauptgeschäftsführerin Sylke Radke
(Anschrift wie oben)
Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
„Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte gemäß §
18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Kommissarische
Hauptgeschäftsführerin Sylke Radke
Telefon 0355 7835-100
Telefax 0355 7835-281
Fotos
Soweit nicht anders angegeben: Handwerkskammer Cottbus
Gleichbehandlung
Die Handwerkskammer Cottbus richtet ihr Service- und Bildungsangebot stets
an Männer und Frauen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Wegen besserer Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte wird jedoch
grundsätzlich nur die männliche Personenform verwendet.
Teilnahme an Verbraucherschlichtung
Die Handwerkskammer Cottbus beteiligt sich nicht an dem
Verbraucherschlichtungsverfahren durch die Zentralstelle nach dem
Verbraucherstreitbeilegungsgesetz.
Haftungsausschluss
Die auf diesen Webseiten bereitgestellten Informationen werden durch die
Handwerkskammer Cottbus sorgfältig geprüft und regelmäßig aktualisiert. Dennoch
kann die Handwerkskammer Cottbus keine Haftung oder Garantie für die
Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten
Informationen und Software übernehmen. Wir schließen die Haftung für Schäden
aus, die sich direkt oder indirekt einschließlich des entgangenen Gewinns aus
der Verwendung der Website und der darin enthaltenen Informationen ergeben
können. Hiervon ausgenommen ist die Haftung für Vorsatz oder grobe
Fahrlässigkeit. Dasselbe gilt für die Inhalte in unseren Firmendatenbanken.
Diese beruhen auf freiwilligen Angaben, die uns von den jeweiligen Unternehmen
übermittelt wurden. Auch hier übernehmen wir keine Haftung für Schäden, die
sich direkt oder indirekt aus der Verwendung der enthaltenen Informationen
ergeben können, ausgenommen diese beruhen auf Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit. Wir übernehmen ferner keine Haftung für die Inhalte der
Websites, die Sie über Hyperlinks vom Angebot der Handwerkskammer Cottbus aus
besuchen können. Hierbei handelt es sich um fremde Angebote, auf deren
inhaltliche Gestaltung die Handwerkskammer Cottbus keinen Einfluss hat. Die
Handwerkskammer Cottbus ist für die Inhalte nicht verantwortlich. Daher
übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung.
Datenschutzerklärung
Vorwort
Wir möchten
Sie nachfolgend über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung
unserer Webseite und weiterer Dienste der Handwerkskammer Cottbus informieren.
Die
Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der URL Impressum & Datenschutz | Oldtimer Restauration Seminare
(oldtimer-restaurieren-handwerk.de) abgerufen,
abgespeichert und ausgedruckt werden.
I.
Begriffsbestimmungen
- „Personenbezogene Daten“ (Art.
4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen, z. B.
Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
- „Verarbeiten“ (Art. 4 Nr. 2
DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen
wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h.
technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h.
die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die
Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen,
die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder
sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung,
das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die
Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung
ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
- „Verantwortlicher“ (Art. 4 Nr.
7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke
und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- „Auftragsverarbeiter“ (Art. 4
Nr. 8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des
Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B.
IT-Dienstleister).
II.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche
Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Handwerkskammer
Cottbus
Kommissarische
Hauptgeschäftsführerin Sylke Radke
Altmarkt 17
03046
Cottbus
Bei
allgemeinen Fragen oder Anregungen an uns zum Thema Datenschutz können Sie sich
jederzeit telefonisch unter 0355 7835-444 oder per E-Mail an datenschutzbeauftragter@hwk-cottbus.de
mit uns in Verbindung setzen.
III.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Von Gesetzes
wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und
nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden
Erlaubnistatbestände fällt:
- 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO –
„Einwilligung“ des Betroffenen
- 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO –
Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der
Betroffene, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich,
die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
- 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO –
Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche
Aufbewahrungspflicht);
- 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO –
Verarbeitung ist zum Schutz lebenswichtiger Interessen des Betroffenen
oder einer anderen natürlichen Person erforderlich;
- 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO –
Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,
die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
- 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO –
Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder
wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
erforderlich, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des
Betroffenen überwiegen.
Für die von
uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die
anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann dabei auch auf mehreren
Rechtsgrundlagen beruhen.
IV. Ihre
Rechte
Grundsätzlich
haben Sie gegenüber uns folgende Rechte bezüglich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft gemäß Art.
15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung gemäß
Art. 16 DSGVO,
- Recht auf Löschung gemäß
Artikel Art. 17 DSGVO,
- Recht auf Einschränkung der
Datenverarbeitung gemäß Art.18 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit
gemäß Art. 20 DSGVO und
- Recht auf Widerspruch gegen die
Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO.
Ihre Rechte
können Sie postalisch oder per E-Mail unter folgendem Kontakt gelten machen:
Handwerkskammer
Cottbus
Datenschutz
Altmarkt 17
03046
Cottbus
E-Mail:
datenschutzbeauftragter@hwk-cottbus.de
Wenn Sie der
Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet
werden, steht Ihnen zudem ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu und
zwar bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf
Akteneinsicht, Frau Dagmar Hartge (Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow,
Telefon: 033203/356-0, Telefax: 033203/356-49, E-Mail:
Poststelle@LDA.Brandenburg.de).
V.
Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die
Handwerkskammer Cottbus möchte Sie an dieser Stelle über Verarbeitung
personenbezogener Daten beim Aufruf der HWK-Webseite sowie in besonderen
Verarbeitungssituationen informieren.
- Erhebung personenbezogener
Daten beim Besuch unserer Webseite
Bei der bloß
informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht in unserem
Kundenportal registrieren/einloggen oder uns anderweitig Informationen
übermitteln, erheben wir grundsätzlich nur die personenbezogenen Daten, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt. Über die Verarbeitungsvorgänge informieren
wir Sie nachfolgend:
a.
Verwendung von Cookies
Um den
Besuch unseres Internet-Angebotes attraktiv zu gestalten und die Nutzung
bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf einigen Seiten
sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf
Ihrem Rechner abgelegt werden. Cookies ermöglichen uns z. B., Ihre Präferenzen
zu verfolgen und zu bestimmen sowie Sie während eines Besuchs auf unserer
Webseite individuell zu identifizieren.
Nach dem
Ende der Browser-Sitzung werden die meisten der von uns verwendeten Cookies
wieder automatisch von Ihrer Festplatte gelöscht („Sitzungs-Cookies“).
Ebenso
nutzen einige von uns eingebundene Dritt-Services eventuell Cookies. Über die
jeweilige Funktionsweise und Datenverarbeitung informieren Sie sich bitte auf
den Internetseiten der entsprechenden Anbieter. Die in Verwendung befindlichen
Services können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Sie haben
die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch
entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Bitte informieren Sie sich
bei dem Anbieter Ihres Browsers über das konkrete Vorgehen.
Unsere
Webseite ist dann zwar immer noch aufrufbar, unser Service funktioniert dann
allerdings gegebenenfalls nur eingeschränkt oder gar nicht mehr.
Jeder
Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine
Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven
Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Dies gilt
insbesondere für die Verwendung von Werbe-Cookies. Darüber hinaus geben wir
Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter,
wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu
erteilt haben.
Ihre aktuelle
Auswahl: Nur technisch notwendige Cookies werden zugelassen.
->Cookie-Einstellungen
b.
Zugriffsdaten (Server-Logfiles)
Bei der
Anforderung von Inhalten aus diesem Internetangebot werden Zugriffsdaten
erfasst und in so genannten „Server-Logfiles“ gespeichert.
Folgende
Daten werden erfasst:
- Angeforderte Webseite
- Status (z. B. Datei übertragen,
Datei nicht gefunden)
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des
Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in
Byte
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse in anonymisierter
Form
- Name Ihres
Internet-Zugangs-Providers
Die
erhobenen Daten dienen zur Überprüfung und Verbesserung der Funktionsweise und
Sicherheit der Webseite, worin ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht.
Die Datenverarbeitung beruht somit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die
erhobenen Daten werden nicht an Dritte weiter geleitet und gelöscht, sobald sie
für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die
Löschung erfolgt in der Regel automatisch nach maximal 7 Tagen.
c.
Website-Analyse: Google Analytics
Diese
Webseite benutzt Google Analytics (nachfolgend: „Google“), einen
Webanalysedienst, der von der Google LLC (1600 Amphitheatre, Parkway Mountain
View, California 94043 USA) angeboten wird. Google verwendet Cookies, die
insbesondere eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die
durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (u.a.
Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse) werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Informationen werden beispielsweise zur Auswertung der Nutzung der Webseite
verwendet und um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen. Auch
werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies
gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag
verarbeiten.
Auf dieser
Webseite greift eine IP-Anonymisierung. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer
wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum
gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die
im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
in der Regel nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die
Datenverarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a)
DSGVO.
Sie können
die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser
Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen
können.
Zudem können
Sie die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Auch können Sie die
Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link
klicken: Google Analytics deaktivieren
Die
Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung von Google und Google Analytics
finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html
beziehungsweise unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Die
Datenübertragung in die USA beruht auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).
Weitere
Informationen finden Sie unter:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/. Zudem dient der
Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) als
Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Organisationen in den USA,
wozu auch Google gehört. Das DPF stellt ein Abkommen zwischen der Europäischen
Union und den USA dar, welches bei Datenübermittlungen an bestimmte
zertifizierte Empfänger in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau
bestätigt. Weitere Informationen zur DPF- Zertifizierung erhalten Sie
unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
d.
Social-Media-Plugins
Auf unserer
Webseite setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseite
Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten (z. B. Name von
Social-Media-Anbietern mit Symbolen auf der Webseite des Unternehmens), nutzen
wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen
Anbieter.
Wir unterhalten
neben dieser Webseite auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, um
für unsere Kunden, Partner oder Interessierte Informationen bereitzustellen.
Über die Buttons mit Social-Media-Symbolen werden Sie zu den jeweiligen
Social-Media-Plattformen weitergeleitet.
Soweit Sie
eine solche Plattform besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den
Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Es ist möglich, dass neben der
Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten
auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks erhoben,
verarbeitet oder genutzt werden.
Zweck und
Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere
Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte
entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Mediums:
Facebook Bestimmungen
Google+ / YouTube Bestimmungen
X Bestimmungen
WhatsApp-Bestimmungen
Instagram-Bestimmungen
TikTok-Bestimmungen
e) Verwendung
von Google Web Fonts
Zur
einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwenden wir sogenannte Web
Fonts, die von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt
Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und
Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Hierzu nimmt
der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google auf.
Dadurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere
Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im
Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer
Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Falls Ihr
Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem
Endgerät genutzt.
Weitere
Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq
2. Besondere
Verarbeitungssituationen
Darüber
hinaus gibt es besondere Verarbeitungssituationen, über die wir Sie ebenfalls
informieren möchten.
Elektronische
Kontaktaufnahme
Auf unserer
Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein Onlineformular (z.
B. Rückrufbitte) Kontakt aufzunehmen. Hierbei werden insbesondere die in das
Kontaktformular eingegebenen Daten verarbeitet (z. B. Name und Vorname,
Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse) und der Zeitpunkt der Übermittlung. Wir
verwenden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten nur zum Zwecke
der Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen.
Die Datenverarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a)
DSGVO.
Ebenfalls
ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse
möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten bei uns gespeichert. Auch diese Daten werden
ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage sowie zur
Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Sollte Sie mit der E-Mail
den Abschluss eines Vertrages bezwecken, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für
die Datenverarbeitung Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO.
Es erfolgt
keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden gelöscht, wenn sie für
die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und soweit
keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
VI.
Datensicherheit
Wir sichern
unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische
Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung
Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein
vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Die Webseite
verwendet an manchen Stellen zur Verschlüsselung den Industriestandard SSL
(Secure Sockets Layer). Dadurch wird die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen
Angaben über das Internet gewährleistet.
VII.
Weitergabe personenbezogener Daten
Wir werden
personenbezogene Daten darüber hinaus nicht ohne Ihr ausdrückliches
Einverständnis weitergeben, es sei denn, dass ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand
vorliegt, z. B. wenn wir gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sind
(Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte; Auskunft an öffentliche
Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten, z.B.
Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden usw.) oder wenn wir zur Durchsetzung
unserer Forderungen zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete Dritte einschalten